INHALT: Schwerpunktthema Trinkwasser Und hier fließen die Wassereinnahmen hin. Für den Umweltschutz. Qualitativ gutes Trinkwasser ist ohne intakte Natur nicht vorstellbar. Die ESTW investieren daher in umfangreiche Überwachungs- und Pflegemaßnahmen sowie in den Erwerb von Grundstücken in den Wasserschutzgebieten. Hierzu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit den gut 20 anbauenden Landwirten im Wasserschutzgebiet Erlangen-West. Seit mehr als 15 Jahren werden die Acker-, Wiesen- und Waldflächen kontrolliert bewirtschaftet, um das Grundwasser vor Verunreinigungen und Belastungen durch Düngemittel und Pflanzenschutz zu bewahren. Weniger düngen und naturnah bewirtschaften bedeutet weniger Ertrag und mehr Aufwand. Ausgleichszahlungen, welche die Landwirte von den ESTW erhalten, gleichen diesen finanziellen Nachteil aus. Für die qualitätssicherung. Die Qualität des Erlanger Trinkwassers wird regelmäßig durch umfangreiche Analysen überwacht. Hierzu werden im Jahr rund 1.600 Proben in den Wasserwerken, den Brunnen und im Versorgungsnetz entnommen. Etwa 25.000 physikalische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen pro Jahr dokumentieren, dass die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TrinkWV) nicht nur eingehalten, sondern größtenteils deutlich unterschritten werden. Diese Untersuchungen werden im ESTW-eigenen Labor durchgeführt, welches nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 akkreditiert und nach der Analytischen Qualitätssicherung (AQS) Bayern anerkannt ist. Für Kundenservice und öffentlichkeitsarbeit. Die ESTW verstehen sich als Dienstleister mit Transparenz, Kompetenz und kurzen Wegen. Kundencenter, Störungsstelle, Internet, Öffentlichkeitsarbeit, Energieberatung und Naturerlebnispfad bei den ESTW wird viel dafür getan, dass sich der Kunde als König fühlen darf. Für die Versorgungssicherheit. Sicherheit in der Versorgung mit Trinkwasser ist für die ESTW essenziell. Damit die Verbraucher in Erlangen zu keiner Zeit auf dem Trockenen sitzen, halten die ESTW redundante Anlagen, zusätzliche Transportleitungen und Netzverbünde vor. Ein weiteres Beispiel dafür sind die Rohrbruchsicherungen in den Versorgungsleitungen. Tritt im Versorgungsnetz doch einmal eine Leckstelle auf, so sind die ESTW-Mitarbeiter sofort vor Ort. Das Entstörungsteam bestehend aus einem Meister/Ingenieur sowie Monteuren ist rund um die Uhr in Rufbereitschaft. Reparaturmaterialien sind im unternehmenseigenen Lager vorhanden. Der Einsatz modernster Messgeräte ermöglicht, die Schadenstelle genau aufzufinden. Die Aufgrabungen werden somit auf das Nötigste begrenzt und die Dauer einer Rohrbruchbehebung gering gehalten. Für die Werterhaltung. Damit die Bürger in Erlangen in puncto Trinkwasser auch morgen aus dem Vollen schöpfen können, ist eine Erhaltung der Infrastruktur oberste Pflicht. Die ESTW verteilen die Investitionen zur Werterhaltung der Netze, Wasserwerke, Speicher, Brunnen und Gebäude auf die Jahre ihrer Nutzung. Grundprinzip ist eine solide Finanzierung, welche die Zukunft des Unternehmens und damit der Wasserversorgung nachfolgender Generationen sicherstellt. 52 ESTW Erlanger Stadtwerke